Multimat TopStar "doppelt oder nichts" Funktion
Multimat TopStar "doppelt oder nichts" Funktion
Hallo, ich habe letztes Jahr, mit viel Hilfe aus dem Forum hier, meinen TopStar in Gang gesetzt. Von zahlreichen anderen Problemen abgesehen, ist mir bei der Suche quer durchs Forum aufgefallen, dass die "doppelt oder nichts" Funktion beim Gewinn von Sonderspielen anscheinend sehr häufig Probleme macht. Bei mir war das genauso, ich konnte diese Funktion beim Leuchten der Taste unten rechts zwar anwählen, worauf die Lämpchen dann abwechselnd geblickt haben, aber nie irgendwie stoppten. Somit war der Automat blockiert und nichts ging weiter. Um es kurz zu machen : der Fehler war eine Lötbrücke auf der Platine, wo der Timer für die Dauer dieser Blinkphase sitzt. Aber - da hat keiner was repariert oder so, alle Bauteile waren original ( und ansich funktionsfähig ), meiner Meinung nach ist diese Lötbrücke schon bei det Fertigung entstanden. Möglicherweise ist so etwas öfter vorgekommen und damit Grund für die verbreiteten Probleme mit diesem Feature.
-
- Beiträge: 32
Re: Multimat TopStar "doppelt oder nichts" Funktion
Hallo, ja die Qualität der Platinen von diesem Automatenhersteller (Günter Wulf Apparatebau) war zu der Zeit nicht gerade gut. Ich Vergleiche das immer gern mit den NSM Geräten, die haben eine ganz andere Qualität und sind viel sauberer verarbeitet.
-
- Beiträge: 191
Re: Multimat TopStar "doppelt oder nichts" Funktion
Da auch damals schon, wenn auch nur 6 Monate nach dem zur Herstellungszeit gültigen Recht, ein Garantieanspruch bestand, ist eine fehlerhaft produzierte Platine (es wurden ja mehrere 1000 TopStars produziert) m.E. ausgeschlossen.
Über die Qualität der Platinen und allem anderen was verbaut ist, bleibt halt nur festzustellen, daß die drei Jahre gewerbliche Aufstelldauer überstehen mußten. Dann hatte alles seine Schuldigkeit getan. Ganze drei Jahre mußte alles funktionieren, aber ganz sicher nicht für eine Betreibszeit von 50 Jahren . Laufen die Mühlen heute noch muß doch wohl eher von einer sensationellen Qualität der verwendeten Teile gesprochen werden und nicht wie schlecht etwas aus heutiger Sicht damals gewesen zu sein scheint.
Über die Qualität der Platinen und allem anderen was verbaut ist, bleibt halt nur festzustellen, daß die drei Jahre gewerbliche Aufstelldauer überstehen mußten. Dann hatte alles seine Schuldigkeit getan. Ganze drei Jahre mußte alles funktionieren, aber ganz sicher nicht für eine Betreibszeit von 50 Jahren . Laufen die Mühlen heute noch muß doch wohl eher von einer sensationellen Qualität der verwendeten Teile gesprochen werden und nicht wie schlecht etwas aus heutiger Sicht damals gewesen zu sein scheint.