Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Antworten
Ralfi
Beiträge: 180

Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von Ralfi »

Irgendwie komme ich nicht mit der blauen Tastatur in das Modul, er sagt immer "Serviceschalter" obwohl die alle drei geschaltet sind.
Vielleicht hat jemand eine Idee was ich falsch mache.

Danke für Hilfe.
DSCI3310.JPG
DSCI3311.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
pitbread
Beiträge: 7711

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von pitbread »

Was meinst du mit "geschaltet"? Sind die Serviceschalter gezogen? Bei den alten Geräten (80er) müssen die jedenfalls in Mittelstellung sein, um mit dem Servicetestgerät etwas ausrichten zu können. Wie das beim Dice Master ist, weiß ich allerdings nicht.
Merkur: Universum Bingo Gold Komet Brillant Excellent (blau) Zauberblume Super Komet (schwarz/lila) Disc (weiß/blau) Disc Olympia (blau) Super Kreuz As (1992)
Nova: Nova Triumph Doppelt-Jackpot Doppelpot Kniffi
Andere: Venus Multi Playmont Multi-Roulette (1981) Crown Jubilee Rototron Doppel-Krone NSM World Cup Rotamint Exquisit Super Rotamint Doppel-Jackpot Mint Super Hellomat Merlin

jojo
Beiträge: 99

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von jojo »

Es gibt Geräte da kommt man mit der blauen Tastatur nicht weiter. Man benötigt die weiße mit 68K Adapter.

Ralfi
Beiträge: 180

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von Ralfi »

Moin, und du hast diese Tastatur und würdest sie mir, gegen Kaution , leihen?

Danke für Antwort.

Ralfi
Beiträge: 180

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von Ralfi »

So ich habe mal Bilder von dem " Dice Master " gemacht, vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Gerät und hat Unterlagen dafür.


Danke für Hilfe.
DSCI3314.JPG
DSCI3315.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
kobayashi
Beiträge: 5002

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von kobayashi »

Leider keine Unterlagen, das Gerät erinnert stark an Spielsysteme für den spanischen Markt, wo Stella zu dieser Zeit sehr stark war.

Ich würde sogar vermuten, dass das Gerät in Spanien in der Aufstellung gewesen sein könnte.

Gerade die Sache mit dem Schlüsselsammeln (LLaves) und den Nudges (Avances) ist klassisch für Spanische Spielsysteme dieser Zeit.

Rein theoretisch könnte es sein, dass die normale "Blaue" nicht voll kompatible ist, sondern es für den spanischen Markt Varianten gab.
Merkur Magie Spielescout 2011


Wulff : Trianon, Regent 100, SuperJoker
BallyWulff : Winplay SL, Round Runner, Gloria SL, Wide Wall Red Hot Firepot
Löwen : Big Bang
Adp: Bahia, Taifun Quick, ShowDown, Impuls, Merkur Ergoline TR3 Paket
Auf "Halde" :
NSM : Super70
Bergmann : Grand Bonus
Die Antiken : Astoria Supra, Wulff Duplomat
Projekt: Computereinbau in Rotomat Lord

Ralfi
Beiträge: 180

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von Ralfi »

Kann jemand das Spielmodul umschreiben das er Deutsch spricht, verstehe kein Spanisch.

Danke für Hilfe.

Benutzeravatar
kobayashi
Beiträge: 5002

Re: Gauselmann "Dice Master" Standgerät Bj.2002

Beitrag von kobayashi »

Halte ich für (fast) ausgeschlossen.

Man müsste das Programm reassemblieren die Textstellen finden und übersetzen. Dann ist noch die Frage ob Prüfsummen stimmen müssen.

Wenn überhaupt möglich, dann sehr aufwändig, es sei denn es gab mal ein deutsches "Unterhalter"-Programm für dieses Gerät.

Aber nach ein paar Spielstunden, ist das kein Problem. Ich hab früher als "dummer Tourist" mit wirklich nur rudimentären Spanischkentnissen problemlos an diesen Geräten spielen können.

Das Grundsystem ist bei allen diesen Geräten gleich, ähnlich dem Nova Sindbad, der ja zu Unterhalter Zeiten in gefühlt jeder Dönerbude stand.

Das Basisspiel läuft auf der unteren Walzenmaschine als klassischer Obstbomber. Durch bestimme Ereignisse oder auch durch Risikoverlust kann man LLaves (Schlüssel) sammeln. Die LLaves werden in einem Zähler gespeichert. Diese kann man dann einsätzen um auf der oberen Maschine bzw. Spielfeld zu spielen, was höhere Gewinnerwartungen bietet. Das ist erstmal das Grundprinzip dieser Geräte. Das Würfelspiel bei Dicemaster hat bestimmt noch seine eigene Regel, die sich bestimmt nach ein paar Läufen erklärt.

Dann gibt es noch die "Avances", bei englischen oder niederländischen Geräten heißt das "Nudges". Hier kann es "zufällig" (zumindest äußerlich für den Spieler so wahrgenommen) nach dem Spiel auf der unteren Maschine zu 1 bis 4 Avances kommen. Hier kann man durch Drücken des Buttons unter der Spielwalze das Walzenbild um eine Position verschieben um Gewinne zu erzielen. Manche Geräte haben einen Auto-Avances Button, der die bestmögliche Stellung selber auswählt, gut wenn man nicht genau weis wie der Walzenstreifen aussieht. Tippfehler kann man in der Regel nicht rückgängig machen, aber ......

Da die Spielmathe eigentlich den Gewinn ja vorgesehen hat, man ihn aber nur durch "Fehlbedienung" versaut hat, kommen meistens innerhalb weniger Drehs erneute Avances um den Fehler auszugleichen. Aus meiner Sicht sind die Avences nur ein schönes Show-Element, man kann die Auszahlquote damit aber sicherlich nicht durch geschicktes Spiel deutlich verbessen.

Hier noch ein paar spanische Begriffe, die ich mal schnell so im Kopf habe :

Apuesta : Einsatz
Cobar : Gewinnmitnahme
Risco : (klar) Risiko
Falta : Tilt (Störung durch manipulation)
fuero del servico : Fehlermeldung, Aufsicht/service rufen
Banco (als Anzeigedisplay) : Gewinnspeicher
Banco (als Button) : Auszahlknopf für den Gewinnspeicher.

Puh , locker 20-30 Jahre her diese Geräte, das Grundprinzip sollte aber somit erklärt sein.
Merkur Magie Spielescout 2011


Wulff : Trianon, Regent 100, SuperJoker
BallyWulff : Winplay SL, Round Runner, Gloria SL, Wide Wall Red Hot Firepot
Löwen : Big Bang
Adp: Bahia, Taifun Quick, ShowDown, Impuls, Merkur Ergoline TR3 Paket
Auf "Halde" :
NSM : Super70
Bergmann : Grand Bonus
Die Antiken : Astoria Supra, Wulff Duplomat
Projekt: Computereinbau in Rotomat Lord

Antworten

Zurück zu „klassische Geräte und Singlegamer“