Universum / Imperator
Universum / Imperator
Ich war schon immer fasziniert von den "Lichtlaufgeräten" der ersten Generation. Der bekannteste Vertreter war der Imperator 1954 von Bergmann. In den Jahren 1953/1954 baute Bergmann mit dem gleichen Gehäuse die Typen: Excelsior, Fortuna, Pasch und Universum.
Auf YouTube gibt es Videos vom Imperator:
Über die Jahre habe ich einen Imperator und ein Universum erstanden. Beide waren leider nicht komplett. Nach langer Suche habe ich die fehlende "Drehmeldereinheit" bekommen. Für weitere Ersatzteile habe ich einen Royal Luxus (mit defekter Scheibe) zur Verfügung. Zum Glück konnte ich auch die Schaltpläne bekommen (vielen Dank an Automatenarchiv).
Nun einmal der Ausgangszustand: Gehäuseansicht vom Imperator und Universum. Die Scheiben sind für beide Automaten in einen sehr guten Zustand vorhanden.
Hier die Innenansicht der Elektromechanik. Wie auf den Bildern zu erkennen ist gibt es Fehlteile. Ich hoffe die kann ich aus dem Teilespender Royal Luxus gewinnen.
Detailbild der "Drehmeldereinheit".
Ich werde fortlaufend über weitere Fortschritte bis zur Fertigstellung berichten.
Auf YouTube gibt es Videos vom Imperator:
Über die Jahre habe ich einen Imperator und ein Universum erstanden. Beide waren leider nicht komplett. Nach langer Suche habe ich die fehlende "Drehmeldereinheit" bekommen. Für weitere Ersatzteile habe ich einen Royal Luxus (mit defekter Scheibe) zur Verfügung. Zum Glück konnte ich auch die Schaltpläne bekommen (vielen Dank an Automatenarchiv).
Nun einmal der Ausgangszustand: Gehäuseansicht vom Imperator und Universum. Die Scheiben sind für beide Automaten in einen sehr guten Zustand vorhanden.
Hier die Innenansicht der Elektromechanik. Wie auf den Bildern zu erkennen ist gibt es Fehlteile. Ich hoffe die kann ich aus dem Teilespender Royal Luxus gewinnen.
Detailbild der "Drehmeldereinheit".
Ich werde fortlaufend über weitere Fortschritte bis zur Fertigstellung berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von t2balli am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
Damit der Groschen wieder fällt...
Re: Universum / Imperator
Wie funktionieren denn die drei Flipperkugeln? Wie kommen sie in Bewegeung? Schalten sie das Licht einer Leiste weiter, wenn sie den Rand berühren?
Zuletzt geändert von Esteka am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Spieler sind Menschen, die dem Glück eine Chance geben. (Werner Mitsch)
- muenzspielfreund
- Beiträge: 34715
Re: Universum / Imperator
Geile sache!
Jetzt weiß ich endlich, wie das mit der zufälligen Ansteuerungen der Lichter beim Imperator funktioniert. Hatte so ein Gerät vorher noch nie von innen gesehen.
Jetzt weiß ich endlich, wie das mit der zufälligen Ansteuerungen der Lichter beim Imperator funktioniert. Hatte so ein Gerät vorher noch nie von innen gesehen.
Zuletzt geändert von muenzspielfreund am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Seid lieb zu einander!
Re: Universum / Imperator
Die Kugeln werden durch eine Spule unterhalb des Kugelfeldes in Bewegung gebracht. Die Kugeln laufen auf einer Metallfläche und lösen beim Berühren der isolierten Begrenzungsfedern einen Impuls für das Zählwerk aus, welches die jeweilige Lampe im Spielfeld ansteuert. Gleichzeitig unterbricht ein Kontakt beim Weiterschalten im Zählwerk kurz den Strom für die Spule damit die Kugel wieder in Bewegung kommt. Die Spieldauer mit gesamten Ablauf wird über eine Nockenwalze gesteuert. Soweit im groben meine Theorie beim Betrachten der Elektromechanik mit zugehörigen Schaltplan. Eine genauere Beschreibung wird es geben, nachdem die Automaten wieder laufen.Esteka hat geschrieben:Wie funktionieren denn die drei Flipperkugeln? Wie kommen sie in Bewegeung? Schalten sie das Licht einer Leiste weiter, wenn sie den Rand berühren?
Zur Zeit habe ich die beiden Zählwerkeinheiten in Arbeit. Für die sichere Funktion war es notwendig die Einheiten fast komplett zu zerlegen.
Als erstes Problem habe ich den Zerfall sehr vieler Kontaktbuchsen festgestellt. Insgesamt sind an den beiden Automaten über 66 Buchsen dieser Art vorhanden. Diese Kontaktfelder kannte ich schon von meinen alten Totofix Fußball (Bergmann Nachbau). Auch dort musste ich zur Reparatur einige Kontakte in Einzelfertigung herstellen. Auch deshalb wollte ich diesmal die Kontaktbuchsen komplett austauschen.
Als erstes dachte ich an einen Ersatz aus der Radio-Sammlerszene. Jedoch waren über 70 Buchsen nicht aufzutreiben. So habe ich mich auf die Suche nach einen Ersatz mit aktuellen Bauteilen gemacht. Der Stecker hat einen Durchmesser von 2,3 mm bei einer Länge von etwa 18 mm.
Als erstes habe ich ein Aufbohren einer 2 mm Laborbuchse geprüft. Na ja die Kontaktsicherheit ist schwankend. So werde ich jetzt komplett die alten Buchsen und Stecker auf den Pertinaxplatten gegen neuzeitliche 2 mm Laborverbinder austauschen.
Fortsetzung folgt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von t2balli am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
Damit der Groschen wieder fällt...
Re: Universum / Imperator
Schööööönes Ding !
Schade das man die genialen Kugelelemente im normalen Betrieb nicht sehen kann.
Dieter
Schade das man die genialen Kugelelemente im normalen Betrieb nicht sehen kann.
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter K. am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Re: Universum / Imperator
Die "Drehmeldereinheiten" vom Imperator und Universum sind komplett überholt, auch ist der Ersatz der Steckverbindungen gelöst. Gleichzeitig erfolgte der Umbau einer "Drehmeldereinheit" vom Imperator zum Universum, anhand der vorhandenen Schaltpläne.
Vorn ist die "Drehmeldereinheit" vom Universum zu sehen. Ein Funktionstest steht noch aus, da die Maschine auch noch Fehlteile hat.
Für das alte Stecksystem gab es leider keine Möglichkeit zu einer Reparatur, so kam nur ein Austausch gegen eine neuzeitliche Variante in Frage. Sehr passend sind Laborstecker 2mm.
Fündig geworden bin ich bei Conrad. Die Buchse gibt es mit Mutter unter der Artikelnummer 733636, der Stecker (im Moment nicht lieferbar) hat die Artikelnummer 732377, die 2mm Mutter muss noch extra gekauft werden.
Im Bild oben ist der mittlere Steckplatz zum Lampenfeld zu sehen, schon mit den neuen Buchsen. Die Bezeichnung der Steckplätze im Schaltplan habe ich im Bild festgehalten. Die vertikalen Reihen werden mit Buchstaben bezeichnet (A bis F) und die horizontalen Reihen mit Zahlen (1 bis 8 ). Im rechten Bild sind neuen Drähte für den Universum zu sehen.
Zur Ergänzung der Steckplatz zur Maschine mit Bezeichnung der Kontakte.
Als nächstes erfolgt die Instandsetzung der Gehäuse von beiden Automaten.
Vorn ist die "Drehmeldereinheit" vom Universum zu sehen. Ein Funktionstest steht noch aus, da die Maschine auch noch Fehlteile hat.
Für das alte Stecksystem gab es leider keine Möglichkeit zu einer Reparatur, so kam nur ein Austausch gegen eine neuzeitliche Variante in Frage. Sehr passend sind Laborstecker 2mm.
Fündig geworden bin ich bei Conrad. Die Buchse gibt es mit Mutter unter der Artikelnummer 733636, der Stecker (im Moment nicht lieferbar) hat die Artikelnummer 732377, die 2mm Mutter muss noch extra gekauft werden.
Im Bild oben ist der mittlere Steckplatz zum Lampenfeld zu sehen, schon mit den neuen Buchsen. Die Bezeichnung der Steckplätze im Schaltplan habe ich im Bild festgehalten. Die vertikalen Reihen werden mit Buchstaben bezeichnet (A bis F) und die horizontalen Reihen mit Zahlen (1 bis 8 ). Im rechten Bild sind neuen Drähte für den Universum zu sehen.
Zur Ergänzung der Steckplatz zur Maschine mit Bezeichnung der Kontakte.
Als nächstes erfolgt die Instandsetzung der Gehäuse von beiden Automaten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von t2balli am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
Damit der Groschen wieder fällt...
- hab_noch_dm
- Beiträge: 6133
Re: Universum / Imperator
wer kommt denn auf so ne verrückte idee, die stecksysteme "selbst zu basteln"?
wie geil ist das denn!?
hut ab!!!
wie geil ist das denn!?
hut ab!!!
Zuletzt geändert von hab_noch_dm am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
42
Re: Universum / Imperator
Saubere Arbeit
Das kommt dem Original auch noch rech nah,und hält sicher auch wieder 56 Jahre.
Dieter

Das kommt dem Original auch noch rech nah,und hält sicher auch wieder 56 Jahre.
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter K. am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
- Realkojack
- Beiträge: 8995
Re: Universum / Imperator
Na, das werden wir mal abwarten und nachkontrollieren.Dieter K. hat geschrieben:Saubere Arbeit![]()
Das kommt dem Original auch noch rech nah,und hält sicher auch wieder 56 Jahre.
Dieter

Super Arbeit Tobias! Hut ab! [/size]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Realkojack am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Realkojack
Re: Universum / Imperator
Nach über 4 Wochen Wartezeit sind letzte Woche die 2 mm Einbaustecker angekommen. Die Stecker sind versilbert und auch sonst von sehr guter Qualität. Da ist der Preis von ca. 1 Euro pro Stück ok. Die 2 mm Mutter ist nicht im Lieferumfang, da der Stecker zum Einschrauben gedacht ist. Deshalb ist auch kein Lötanschluss vorhanden.
Die fertige Steckeinheit vom Imperator. Nach Ausbohren der alten Steckerreste, ist ein Einbau der neuen Stecker ohne Probleme möglich. Es muss nichts mehr justiert werden.
Auf Anhieb passt die Steckverbindung mit den vielen einzelnen Steckern. Damit kann ich die Lösung weiterempfehlen. Etwas unglücklich ist das Anlöten der Drähte an den versilberten Gewindestück vom Stecker. Besser wäre es die Drähte an eine zusätzliche Ringöse anzulöten und dann mit der Mutter zu verschrauben.
Das Gehäuse vom Imperator ist jetzt schon in einen wohnzimmertauglichen Zustand. Die alte Farbe (Holz und Beschlagteile) wurde mit Liberon Universalabbeizer entfernt. Den Schriftzug Imperator habe ich dabei abgeklebt. Eine Repro wäre wieder sehr zeitaufwendig gewesen. Für die Decals im Kopf und das Bergmann-Logo gibt es gute Repro`s.
Die Beschlagteile an der Tür habe ich mit meiner Airbrush gespritzt (Grundierung + Goldlack auf Nitrobasis). Die Versieglung erfolgt mit einen schlagfesten Bootslack. Der Hammerschlag gold für den Kopf ist von Büchner, ein Industrielack.
P.S. Das Furnier unter der Tür werde ich noch einmal abbeizen. Es ist etwas zu dunkel gegenüber der Tür geworden.
Die fertige Steckeinheit vom Imperator. Nach Ausbohren der alten Steckerreste, ist ein Einbau der neuen Stecker ohne Probleme möglich. Es muss nichts mehr justiert werden.
Auf Anhieb passt die Steckverbindung mit den vielen einzelnen Steckern. Damit kann ich die Lösung weiterempfehlen. Etwas unglücklich ist das Anlöten der Drähte an den versilberten Gewindestück vom Stecker. Besser wäre es die Drähte an eine zusätzliche Ringöse anzulöten und dann mit der Mutter zu verschrauben.
Das Gehäuse vom Imperator ist jetzt schon in einen wohnzimmertauglichen Zustand. Die alte Farbe (Holz und Beschlagteile) wurde mit Liberon Universalabbeizer entfernt. Den Schriftzug Imperator habe ich dabei abgeklebt. Eine Repro wäre wieder sehr zeitaufwendig gewesen. Für die Decals im Kopf und das Bergmann-Logo gibt es gute Repro`s.
Die Beschlagteile an der Tür habe ich mit meiner Airbrush gespritzt (Grundierung + Goldlack auf Nitrobasis). Die Versieglung erfolgt mit einen schlagfesten Bootslack. Der Hammerschlag gold für den Kopf ist von Büchner, ein Industrielack.
P.S. Das Furnier unter der Tür werde ich noch einmal abbeizen. Es ist etwas zu dunkel gegenüber der Tür geworden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von t2balli am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
Damit der Groschen wieder fällt...
Re: Universum / Imperator
Saubere Arbeit - das verdient Respekt und Bewunderung!



Zuletzt geändert von pitbread am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Merkur: Universum Bingo Gold Komet Brillant Excellent (blau) Zauberblume Super Komet (schwarz/lila) Disc (weiß/blau) Disc Olympia (blau) Super Kreuz As (1992)
Nova: Nova Triumph Doppelt-Jackpot Doppelpot Kniffi
Andere: Venus Multi Playmont Multi-Roulette (1981) Crown Jubilee Rototron Doppel-Krone NSM World Cup Rotamint Exquisit Super Rotamint Doppel-Jackpot Mint Super Hellomat Merlin
Nova: Nova Triumph Doppelt-Jackpot Doppelpot Kniffi
Andere: Venus Multi Playmont Multi-Roulette (1981) Crown Jubilee Rototron Doppel-Krone NSM World Cup Rotamint Exquisit Super Rotamint Doppel-Jackpot Mint Super Hellomat Merlin
- hab_noch_dm
- Beiträge: 6133
Re: Universum / Imperator
das ist echt ne sache!
echt schade, dass ich es versäumt habe, bei dir reinzuschneien, als ich vor 2 jahren auf einem leergang ;) in dresden war!
echt schade, dass ich es versäumt habe, bei dir reinzuschneien, als ich vor 2 jahren auf einem leergang ;) in dresden war!
Zuletzt geändert von hab_noch_dm am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
42
Re: Universum / Imperator
Es ergibt sich bestimmt wieder einmal die Möglichkeit für ein Kurzbesuch. Zumindest ist der Bestand jetzt schon zu 60% restauriert.
Zuletzt geändert von t2balli am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
Damit der Groschen wieder fällt...
Re: Universum / Imperator
Mit etwas Verzögerung sind jetzt beide Automaten wieder voll funktionsfähig.
Der Umbau der Drehmeldereinheit für den Universum funktionierte auf Anhieb, also keinen Draht falsch umgelötet. Auch passte die Auszahleinheit von einen Royal Luxus nach kleinen mechanischen Änderungen.
Für Verzögerungen sorgten dennoch Kontaktprobleme:
Sehr häufig sind die Kugelmischer ausgefallen. Es gab keinen oder ungenügenden Kontakt zwischen der Alugrundplatte (1) über die Kugel zu den Federn (2). Man sieht auch auf den Bild noch die verbliebenen Korrosionsschäden. Es wäre besser gewesen die Alugrundplatte komplett zu erneuern mit Galvanisierung (Nickel, wie im Original).
Der zweite Knackpunkt waren die vielen mit Kontaktpunkte (3) mit Holzschrauben. Aufgrund ausgeleierter Schraubenlöcher konnten die Schrauben nicht ausreichend fest geschraubt werden. Mühsam die Löcher verfüllen und die Schrauben neu ansetzen.
Aber dafür wurde man dann entschädigt mit den imposanten Spielgeräuschen wie in einen alten Fernmeldeamt. Trotz der Dämmung an der Gehäuseinnenwand und Gummidämpfer in den Drehmelder sind die Geräusche noch gut zu hören. Es gab bestimmt an manchen Aufstellplätzen Ärger deswegen.
Nun noch etwas zur Funktionsbeschreibung. Eine sehr gute Erläuterung über das Zusammenspiel Kugelmischer mit Drehmelder findet man im Zulassungsschein:
Ziel ist es zwei gleiche Symbole zu bekommen. Ausgezahlt wird der in der Mitte angezeigte Betrag. Auf dem Drehmelder sind 18mal 2fach, 4mal 4fach und 2mal 10fach verteilt.
Nach meinen ausführlichen Spieltest beträgt die AQ über 70% (5x100 Spiele), auch steigert sich die AQ nicht, wenn man eine Lichtreihe mit den Knopf (4) festhält. Bei 4 möglichen Feldern besteht ja die Chance 25% für einen Treffer.
Diese Automaten haben noch keine 10er Vorlage. Es kann aber im laufenden Spiel schon das Nächste vorgemünzt werden.
Fazit: Das Projekt hat viel Zeit und Kraft gekostet, wesentlich mehr als ich geplant hatte. Eine Ursache war bestimmt auch die schlechte Substanz. Doch man findet diese "Lichtspielgeräte" heute nur noch selten. Das ist auch bedingt durch die geringe Stückzahl jemals gebauter GSG und durch die unhandliche Form (Standgerät).
Ich bin aber begeistert vom Universum/Imperator mit den nostalgischen klackern der Drehmelder. Auf alle Fälle bekommt ein Gerät einen Stammplatz in meiner Sammlung.
Bei Gelgenheit folgt noch eine Gerätebeschreibung im Portal.
Der Umbau der Drehmeldereinheit für den Universum funktionierte auf Anhieb, also keinen Draht falsch umgelötet. Auch passte die Auszahleinheit von einen Royal Luxus nach kleinen mechanischen Änderungen.
Für Verzögerungen sorgten dennoch Kontaktprobleme:
Sehr häufig sind die Kugelmischer ausgefallen. Es gab keinen oder ungenügenden Kontakt zwischen der Alugrundplatte (1) über die Kugel zu den Federn (2). Man sieht auch auf den Bild noch die verbliebenen Korrosionsschäden. Es wäre besser gewesen die Alugrundplatte komplett zu erneuern mit Galvanisierung (Nickel, wie im Original).
Der zweite Knackpunkt waren die vielen mit Kontaktpunkte (3) mit Holzschrauben. Aufgrund ausgeleierter Schraubenlöcher konnten die Schrauben nicht ausreichend fest geschraubt werden. Mühsam die Löcher verfüllen und die Schrauben neu ansetzen.
Aber dafür wurde man dann entschädigt mit den imposanten Spielgeräuschen wie in einen alten Fernmeldeamt. Trotz der Dämmung an der Gehäuseinnenwand und Gummidämpfer in den Drehmelder sind die Geräusche noch gut zu hören. Es gab bestimmt an manchen Aufstellplätzen Ärger deswegen.
Nun noch etwas zur Funktionsbeschreibung. Eine sehr gute Erläuterung über das Zusammenspiel Kugelmischer mit Drehmelder findet man im Zulassungsschein:
Ziel ist es zwei gleiche Symbole zu bekommen. Ausgezahlt wird der in der Mitte angezeigte Betrag. Auf dem Drehmelder sind 18mal 2fach, 4mal 4fach und 2mal 10fach verteilt.
Nach meinen ausführlichen Spieltest beträgt die AQ über 70% (5x100 Spiele), auch steigert sich die AQ nicht, wenn man eine Lichtreihe mit den Knopf (4) festhält. Bei 4 möglichen Feldern besteht ja die Chance 25% für einen Treffer.
Diese Automaten haben noch keine 10er Vorlage. Es kann aber im laufenden Spiel schon das Nächste vorgemünzt werden.
Fazit: Das Projekt hat viel Zeit und Kraft gekostet, wesentlich mehr als ich geplant hatte. Eine Ursache war bestimmt auch die schlechte Substanz. Doch man findet diese "Lichtspielgeräte" heute nur noch selten. Das ist auch bedingt durch die geringe Stückzahl jemals gebauter GSG und durch die unhandliche Form (Standgerät).
Ich bin aber begeistert vom Universum/Imperator mit den nostalgischen klackern der Drehmelder. Auf alle Fälle bekommt ein Gerät einen Stammplatz in meiner Sammlung.
Bei Gelgenheit folgt noch eine Gerätebeschreibung im Portal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von t2balli am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
Damit der Groschen wieder fällt...
- hab_noch_dm
- Beiträge: 6133
Re: Universum / Imperator
cool...
Zuletzt geändert von hab_noch_dm am 17.05.2018, 23:41, insgesamt 9-mal geändert.
42